Alle Beiträge von Hannes Rügheimer

1983 begann ich gemeinsam mit meinem damaligen Schulfreund Christian Spanik, unsere ersten Fachbücher und -artikel über Heimcomputer & Co. zu schreiben. Wer hätte damals gedacht, wie sehr diese Technik unser aller Leben umwälzen würde, und dass wir 25 Jahre später alle einen Hochleistungcomputer in unserer Tasche tragen würden? Seither begleite ich diese Entwicklung als Fachjournalist und bin nach wie vor fasziniert von der digitalen Revolution und ihren Auswirkungen.

Wohin geht es in Digitalien? Überklick 1: Messen, Events und Gastgewerbe

Auch wenn der Umgang mit Corona mittlerweile zum „neuen Normal“ zählt, besteht doch große Einigkeit: Die Bedeutung der Pandemie als Digitalisierungsbeschleuniger ist kaum zu unterschätzen. Quer durch alle Branchen hat Corona speziell im Digitalen Dinge in Bewegung gebracht. Auch dort, wo man es sich vorher im Status quo bequem gemacht hatte, hieß es plötzlich: Online-Meetings statt persönlichem Treffen, digitale Tools statt runder Tisch, Tablet statt Printout.

Aufmacherbild: (C) Luis Quintero, Pexels

„Wohin geht es in Digitalien?“. Seit rund einem Jahr berichten wir in dieser Serie über Konzepte und Erfahrungen mit der Digitalisierung. Nun weicht die heiße Phase des Digitalisierungsbeschleunigers Corona allmählich einem „New Normal“. Daher stellt sich gerade jetzt eine neue Frage: Sind die während Corona geborenen Ideen und Lösungen zukunftsträchtig oder nicht?

Um dies einschätzen zu können, lohnt es sich, sich die Konzepte noch einmal zu vergegenwärtigen. Das ist die Idee hinter unserem neuen Format „Überklick“: Zum schnellen Anklicken stellen wir zusammen, wie sich die beschleunigte Digitalisierung in bestimmten Branchen ausgewirkt hat.

Einige Segmente hat dieser Wandel besonders drastisch getroffen: Nämlich die, die von persönlichen Begegnungen und dem Austausch zwischen Menschen statt Maschinen lebten. Deshalb haben wir nicht von ungefähr schon zu Beginn unserer Serie einen Bereich in den Fokus gestellt: Messen, Events und das Gastgewerbe.

Wohin geht es in Digitalien? Überklick 1: Messen, Events und Gastgewerbe weiterlesen

Ausblick: Erste Ideen für 6G

Derzeit intensiviert die Mobilfunkbranche ihre Diskussionen über die Konzepte für die nächste Mobilfunkgeneration. Auch wenn „6G“ noch bis 2030 auf sich warten lassen wird, haben die Arbeiten daran längst begonnen. Etwa auf dem „5G++ Summit“, der Mitte Mai 2022 in Dresden stattfand. Die Intelligente Welt war mit vor Ort.

Aufmacherbild: (C) 5G++ Summit 2022 / TU Dresden

Nein, um einen Tippfehler in der Überschrift dieses Beitrags handelt es sich nicht. Zwar sind die Mobilfunkanbieter noch mitten dabei, ihre Netze auf den 5G-Standard auszubauen – und werden dafür auch noch einige weitere Jahre benötigen. Dennoch beginnen in der Telekommunikationsbranche bereits die ersten Arbeiten am nachfolgenden Mobilfunkstandard, 6G.

Ausblick: Erste Ideen für 6G weiterlesen

360 Grad KI: KI als Machtersatzmodell – „Sapiokratie“

In unseren Serien „Inside KI“ und „360 Grad KI“ hat der Philosoph, Hochschuldozent, Kommunikations- und Medienwissenschaftler Dr. Leon Tsvasman sein Konzept einer weltumspannenden „Mensch-KI-Intersubjektivität“ entwickelt und erklärt. Als technisches Bewusstsein der Welt und als Partner des Menschen soll KI optimale Entscheidungen liefern. In der abschließenden Folge unser aktuellen Serie wollen wir dieses Konzept der „Sapiokratie“ noch einmal ausführlich beleuchten.

Aufmacherbild: Pixabay, Gerd Altmann

Seit rund zwei Jahren vertiefen wir die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in Interviews und Orientierungs-Beiträgen. Unser Gesprächspartner ist dabei  Dr. Leon R. Tsvasman, Philosoph, Hochschuldozent, Kommunikations- und Medienwissenschaftler.

360 Grad KI: KI als Machtersatzmodell – „Sapiokratie“ weiterlesen