Schlagwort-Archive: Elektroautos

Wohin geht es in Digitalien? Folge 19: Digitalisierung als Starthilfe für E-Autos

Auch wenn eine Veränderung dringend notwendig wäre: Der Umstieg auf E-Autos findet nicht in der erhofften Geschwindigkeit statt. Der Grund: Die potenziellen Käufer fürchten einen Komfortverlust. Neue digitale Konzepte können hier Abhilfe schaffen und zum Teil sogar einen Ersatz für das E-Auto bieten.  In dieser Folge unserer Serie „Wohin geht es in Digitalien?“ zeigen wir den Stand der Technik. Deutlich wird aber auch, dass es zu manchen Fragen keine einfachen Antworten gibt.

Aufmacherbild: Jack S via Pexels

Der Klimawandel findet statt. Davon zeugen Frühlingstemperaturen zu Weihnachten, schmelzende Gletscher und klägliche Schneebänder in den Bergen, die die Wintersportsaison retten sollen. Die Schuld daran gibt die Politik nicht zuletzt dem Verkehrs- und Transportsektor und den von ihm verursachten klimaschädlichen CO2-Emissionen. Bis 2035 soll deshalb in Europa eine komplette Umstellung auf Elektroautos stattfinden. Die Neuzulassung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor soll verboten werden.

Wohin geht es in Digitalien? Folge 19: Digitalisierung als Starthilfe für E-Autos weiterlesen

Bessere Akkus für die Elektromobilität

Ob Porsche, Mercedes oder Audi, Mitsubishi, Ford oder BMW – kaum ein Autohersteller der nicht auf Elektromobilität setzt. Doch während es für Fahrzeuge mit klassischen Verbrennungsmotoren kein Problem ist, mehrere hundert Kilometer am Stück zurückzulegen, ist die Forschung beim Thema Elektromobilität in dieser Hinsicht noch nicht am Ziel angelangt. Ein wichtiges Detail bremst die Entwicklung bislang aus: die Batterietechnik

Bessere Akkus für die Elektromobilität weiterlesen

Landleben 2.0: Von intelligenten Mobilitätskonzepten bis zu autarken Energiedörfern

Aufmacherbild: Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH

„Smart Rural Areas“ sind intelligente ländliche Regionen, in denen das Leben und Arbeiten Anschluss an die Zukunft bekommen sollen. Bundesweit drehen sich einige Dutzend Projekte von Universitäten und Unternehmen um smarte Lösungen in allen Bereichen des Alltags. Eine wichtige Rolle im „Landleben 2.0“ spielen Konzepte zu Mobilität und Energie.

Landleben 2.0: Von intelligenten Mobilitätskonzepten bis zu autarken Energiedörfern weiterlesen