Kann Künstliche Intelligenz schon heute zur Wertschöpfung im wirtschaftlichen Sinn beitragen? Droht sie sich wirklich zum „Jobkiller“ zu entwickeln, wie hin und wieder behauptet wird? Und wer profitiert eigentlich von den per KI erzielten technischen Verbesserungen und Effizienzsteigerungen? Wie könnte schließlich ein „Zusammenleben“ zwischen Mensch und KI aussehen, wenn wir etwas weiter in die Zukunft blicken? In unserer neuen Serie über die Anwendungen und Auswirkungen von KI suchen wir Antworten auf diese Fragen – auch diesmal im Austausch mit dem KI-Experten und Philosophen Dr. Leon R. Tsvasman.
Digitale Identitäten spielen im Kommunikations- und Geschäftsverkehr im Internet eine zentrale Rolle. Doch in der Praxis ist es gar nicht so leicht, auf digitalem Weg sicherzustellen, dass ein User wirklich die Person ist, die sie oder er behauptet, zu sein. IT-Sicherheitsexperte Stefan Achleitner und Digital-Identity-Experte Dr. André Kudra von der Firma esatus AG geben uns einen Überblick über aktuelle Lösungen und Konzepte für digitale Identitäten. Beziehungsweise ganz praktisch: sichere Authentifizierung.
Autoren: Stefan Achleitner und Dr. André Kudra;
Aufmacherbild: Pixabay/ar130405
Was leistet Künstliche Intelligenz schon heute in Medizin und Gesundheitswesen? Was ist in nächster Zeit darüber hinaus geplant? Und worauf könnte die Entwicklung hinauslaufen, wenn wir etwas weiter in die Zukunft blicken? In unserer neuen Serie über die Anwendungen und Auswirkungen von KI suchen wir Antworten auf diese Fragen – wieder im Austausch mit dem KI-Experten und Philosophen Dr. Leon R. Tsvasman.