Auch wenn eine Veränderung dringend notwendig wäre: Der Umstieg auf E-Autos findet nicht in der erhofften Geschwindigkeit statt. Der Grund: Die potenziellen Käufer fürchten einen Komfortverlust. Neue digitale Konzepte können hier Abhilfe schaffen und zum Teil sogar einen Ersatz für das E-Auto bieten. In dieser Folge unserer Serie „Wohin geht es in Digitalien?“ zeigen wir den Stand der Technik. Deutlich wird aber auch, dass es zu manchen Fragen keine einfachen Antworten gibt.
Der Klimawandel findet statt. Davon zeugen Frühlingstemperaturen zu Weihnachten, schmelzende Gletscher und klägliche Schneebänder in den Bergen, die die Wintersportsaison retten sollen. Die Schuld daran gibt die Politik nicht zuletzt dem Verkehrs- und Transportsektor und den von ihm verursachten klimaschädlichen CO2-Emissionen. Bis 2035 soll deshalb in Europa eine komplette Umstellung auf Elektroautos stattfinden. Die Neuzulassung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor soll verboten werden.
Das Jahresende ist die Zeit, in der wir gerne einen Blick in die Zukunft werfen. Wir haben uns diesmal vor allem für die Digitalisierungstrends des kommenden Jahres interessiert. Und auch wenn Prognosen gerade in diesem dynamischen Bereich schwierig zu treffen sind, scheint doch eines klar: An Künstlicher Intelligenz und dem Metaverse kommt 2023 wohl niemand vorbei.
Die Grenzen verwischen sich: Online-Händler wie Amazon und Alibaba suchen den Kontakt mit dem stationären Einzelhandel. Einzelhändler versuchen, sich mit Smartphone und Click&Collect ein Stück vom Online-Kuchen abzuschneiden. In dieser Folge unserer Serie „Wohin geht es in Digitalien?“ beleuchten wir, welche Rolle das Smartphone bei der Realisierung der Omnichannel-Strategie spielt – und wagen auch einen kleinen Ausblick in die Zukunft. Aufmacherbild: photomix-company via Pexels
Der klassische Einzelhandel ist auf der Suche nach einem neuen Ich. Die stationären Geschäfte sehen sich vor allem auch aufgrund der Corona-Pandemie zunehmend in einem harten Konkurrenzkampf mit den Online-Angeboten verwickelt. Um sich zu behaupten, setzen viele Geschäftsinhaber auf die Omnichannel-Strategie: Sie übernehmen Komponenten des Online-Handels, und versuchen so, das Beste aus beiden Welten zu vereinen.