50 Jahre ist es jetzt her, dass die ersten Computer noch ganze Räume füllten. Heute gibt es Mini-PCs, die gerade mal so groß sind wie ein USB-Stick. Einer, der daran nicht ganz unschuldig ist, heißt Gordon E. Moore. Er formulierte das „Mooresche Gesetz“, das dieses Jahr seinen 50. Geburtstag feiert. Der Mann dachte nicht im Traum daran, dass die von ihm festgestellte Gesetzmäßigkeit mal so revolutionäre Dinge wie Smartphone, Tablett oder Augmented Reality möglich machen würde. Aber würde sein Gesetz nicht zutreffen, würden wir die Themen, über die wir hier berichten, heute noch nicht mal denken können … Warum ein „Gesetz“ Wearables erst möglich machte – „Moore inside“ weiterlesen →
Beim Internet ist die Vorzeige-Wirtschaftsmacht Deutschland immer noch Entwicklungsland. Wer auf www.breitbandatlas.de durch die Regionen stöbert, wird sich wundern, wie unterschiedlich die Datennetze ausgebaut sind – teilweise so extrem, dass nicht nur auf dem Lande die berühmten „weißen Flecken“ auffallen, sondern sogar innerhalb mancher Städte der Nachbar vielleicht zehn Mal so schnell surft wie man selbst. Gleichzeitig präsentiert sich das Land auf der CeBIT 2015 als Vorreiter beim Mobilfunkstandard 5G, mit dem sich eine komplette Folge einer TV-Serie in HD-Qualität in einer einzigen (!) Sekunde übertragen lässt. Vielleicht kommt aber alles ganz anders, und wir surfen demnächst über Leitungen eines mächtigen Internetpioniers.
Gut eine Million Menschen in Deutschland nutzen Fahrzeuge gemeinsam, und jährlich kommen laut Studien bis zu 30 Prozent neue Nutzer hinzu. Keine Frage: Carsharing liegt im Trend – und es könnte unsere Gewohnheiten bei der Fortbewegung nachhaltig verändern. An dem Boom haben auch die immer ausgefeilteren Konzepte ihren Anteil. Dabei gibt es Carsharing schon erstaunlich lange.