ChatGPT fasziniert. Es scheint so, als sei der Traum der Künstlichen Intelligenz wahr geworden. Doch ist das wirklich so? In dieser Folge unserer Serie „Wohin geht es in Digitalien?“ zeigen wir, wo die Technik wirklich steht und warum wir keine Angst vor der Entwicklung zu haben brauchen.
Wer sich für Technik interessiert, kommt an dem Hype kaum vorbei: Seit Ende 2022 ist der ChatBot ChatGPT (Chat Generative Pretrained Transformer) online und hat seitdem das Interesse am Megatrend Künstliche Intelligenz (KI) in nie geahnte Dimensionen geschossen. Das Besondere – und für viele Faszinierende – an dieser Anwendung liegt darin, dass sie mit den Nutzern in natürlicher Sprache kommuniziert und so schnell vergessen lässt, dass der Gesprächspartner eine Maschine ist.
Vom 27.02. bis 02.03. traf sich die Mobilfunkbranche auf ihrem wichtigsten Event, dem „Mobile World Congress“ in Barcelona. Nach pandemiebedingter Pause beziehungsweise einem Schmalspurprogramm im Vorjahr fand das Branchentreffen nun wieder in gewohntem Umfang statt. Die Intelligente Welt war vor Ort und schaute sich bei den Ausstellern nach den wichtigsten Trends im Mobilfunk 2023 um.
Natürlich gab es in den Messehallen in Barcelona eine fast unendliche Zahl an Innovationen und Weiterentwicklungen. Sei es bei Netzinfrastruktur-Komponenten und -Lösungen, rund um Fintech-Lösungen. Oder beim Thema Cybersecurity. Oder bei manigfaltigen Optimierungsansätzen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Doch eine Reihe von Themen begegnete den Fachbesuchern gehäuft und in unterschiedlichen Ausprägungen. Sie bestimmen die sieben übergreifenden Trends, die wir Ihnen im Folgenden präsentieren wollen.
Digitalisierung scheint für eine Reduktion der CO2-Emissionen unverzichtbar. Tatsächlich gibt es bereits eine ganze Reihe von vielversprechenden Ansätzen. Insbesondere die künstliche Intelligenz spielt hier eine wichtige Rolle. In dieser Folge unserer Serie „Wohin geht es in Digitalien?“ stellen wir einige beispielhafte Projekte vor – werfen aber auch einen Blick auf die Kehrseite der Medaille.
Es ist ein ambitioniertes Ziel. Bis zum Jahr 2030 sollen in der EU die CO2-Emissionen um 40 Prozent reduziert werden. An der Industrie soll dieses Ziel aber nicht scheitern. Im Gegenteil: Wie eine Bitkom-Umfrage vom Sommer 2022 ergab, wollen 45 Prozent de Unternehmen bereits ab 2030 klimaneutral sein, weitere 37 Prozent bis 2040. Sie würden damit die politischen Vorgaben sogar deutlich übererfüllen.