Bei der Bühnenshow der Intelligenten Welt auf der IT-Trans 2016 in Karlsruhe, sprachen wir mit Dr. Norbert Koppenhagen, Vice President Research & Innovation bei SAP. Er sieht einem Trend zur Individualisierung und Flexibilisierung im öffentlichen Verkehr. Dabei spielen Open Data und Plattformen für Mobilitätsnetzwerke nach Einschätzung des SAP-Managers eine entscheidende Rolle.
Die CeBIT 2017, die vom 20. bis 24. März in Hannover stattfand, hatte eine Vielzahl von Themen. Eines davon waren unbemannte Systeme im weiteren Sinne – und in diesem Rahmen wiederum insbesondere autonom fahrende Autos. Zu diesem Thema gab es auf der Digitalisierungsmesse jede Menge Einblicke in Ideen, Konzepte und ganz konkrete Umsetzungen. Die interessantesten Messefunde haben wir hier für Sie zusammengestellt.
In der Computersicherheits-Forschung spielt die Identifikation von Sicherheitslücken eine entscheidende Rolle. Denn erst wenn die Forscher die exakten Mechanismen eines Angriffs verstehen und analysieren können, haben sie die Möglichkeit, einen wirksamen Schutz gegen das jeweilige Bedrohungsszenario zu entwickeln. Bei Software-defined Networking (SDN), das beispielsweise in den künftigen 5G-Netzen eine zentrale Rolle spielen soll, wurde kürzlich eine solche Sicherheitslücke entdeckt.
Derzeit gibt es noch keinen wirksamen Schutz gegen die im Folgenden beschriebene Angriffsmethode. Dass die Lücke aber frühzeitig entdeckt wurde, bevor öffentliche Netze mit dem heutigen Stand der SDN-Architekturen und -Protokolle realisiert werden, ist positiv zu bewerten. Denn nun erhalten die Forscher und Entwickler die Chance, ihre Konzepte gegen genau dieses Angriffsszenario zu wappnen.