Lkw-Zugmaschinen mit 1000 PS, 5000 Newtonmetern Drehmoment und Beschleunigungswerten von unter 4 Sekunden für 0 auf 100 km/h – das sind die „Racetrucks“, die sich beim Truck Grand Prix auf dem Nürburgring messen. Rundherum gibt es eine spannende Ausstellung, in der alles zu sehen ist, was Logistiker und Lkw-Fahrer bewegt – darunter auch jede Menge Digitales und Vernetztes.
Die Initiative COBILITY will ein dezentrales Netzwerk für die Transportlogistik schaffen. Dazu setzt sie auf die Blockchain-Technologie und als offenes System auf standardisierte „Plug and Play“-Services. COBILITY soll ohne eine zentral geführte Plattform auskommen – stattdessen liegen die Entscheidungen über Regelungen und Steuerung bei den Nutzern. Frank Bolten, Geschäftführer der an der Initiative beteiligten Firma Chainstep, hat das Konzept auf dem 35. Deutschen Logistik-Kongress in Berlin vorgestellt.
Live vom Deutschen Logistik-Kongress 2018 sendeten Christian Spanik und Martin Goldmann eine Sondersendung. Schwerpunktthemen der Sendung: Gute Jobchancen in der Logistikbranche, „Logistikhelden“, innovative Forschung und Start-Ups in der Logistik, Sicherheit in der Logistik sowie die Initiative „BVL Digital“ der Bundesvereinigung Logistik.
All dies erfahren Sie, wenn Sie sich die rund 40-minütige Sondersendung anschauen. Oder Sie lesen den nachfolgenden Artikel.