Aufmacherbild: (C) Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik – Projekt SmartSC
Weit über vier Milliarden Tonnen an Gütern werden laut Bundesamt für Statistik jedes Jahr in Deutschland transportiert – eine Zahl, die im Grunde unvorstellbar ist. Grob geschätzt, könnte vielleicht dieser Vergleich helfen: Würde man das Gewicht aller Autos und Lastwagen der Welt zusammenrechnen, wird einem zumindest ansatzweise bewusst, was unser Land buchstäblich zu (er)tragen hat. Umso wichtiger, den Verkehr von Waren, Gütern und auch Dienstleistungen effizienter zu gestalten – zum Wohle von Mensch, Umwelt und Wirtschaft. Forschungsprojekte setzen dabei auf intelligente Lösungen und auf einen mittlerweile alten Bekannten. Logistik der Zukunft: Wird das Internet bald physisch? weiterlesen →
Gut eine Million Menschen in Deutschland nutzen Fahrzeuge gemeinsam, und jährlich kommen laut Studien bis zu 30 Prozent neue Nutzer hinzu. Keine Frage: Carsharing liegt im Trend – und es könnte unsere Gewohnheiten bei der Fortbewegung nachhaltig verändern. An dem Boom haben auch die immer ausgefeilteren Konzepte ihren Anteil. Dabei gibt es Carsharing schon erstaunlich lange.
Die „Consumer Electronics Show“, die regelmäßig im frühen Januar den Jahresablauf der Technik-Fans einläutet und in der Wüstenstadt Las Vegas zelebriert wird, präsentiert schwerpunktmäßig Unterhaltungselektronik, IT- und Mobil-Gadgets. Schon seit einigen Jahren sind aber auch fast alle namhaften Autohersteller dort vertreten – und unterstreichen damit die zunehmend wichtige Rolle von Infotainment und Elektronik im Automobil-Markt. Automobile Trends von der CES weiterlesen →
Visionäre, Forscher, Abenteurer – wenn digitale Wissenschaft auf Journalismus trifft