Der kürzlich entdeckte Cyberangriff über eine eingeschleuste Hintertür in die Updates der IT-Plattform Orion von SolarWinds hat weitreichende Auswirkungen. Der bösartige Code wurde in die Software-Lieferkette eingeschleust und somit an tausende Kunden der Firma SolarWinds weiterverbreitet. In diesem Beitrag betrachten wir, wie es zu diesem Angriff kam und warum seine Auswirkungen so enorm sind.
Exakte Zahlen sind kaum zu finden, aber Sicherheits-Experten sind überzeugt, dass „Social Engineering“ bei einer Vielzahl erfolgreicher Cyberangriffe eine entscheidende Rolle spielt. „Meine Erfolgsrate beim Social Engineering liegt bei 100 Prozent„, prahlt gar der „Star-Hacker“ Kevin Mitnick. Hinter diesem Schlagwort stecken psychologische Tricks und Manipulationsmethoden. Sie haben immer das Ziel, auf sozialem statt technischem Weg Sicherheitsmaßnahmen zu unterlaufen. Und dagegen helfen keine Firewalls und keine Virenscanner.
Autor: Stefan Achleitner; Aufmacherbild: Continental
Auf autonomes Fahren setzen Industrie, aber auch Nutzer große Hoffnungen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist der Datenaustausch zwischen den Fahrzeugen auf der Straße. Wir haben uns angeschaut, welche Technologien es für die Car-to-Car-Kommunikation gibt, und vor allem, wie es dabei mit der Sicherheit aussieht.
Unachtsamkeit, der blinde Fleck im Rückspiegel oder das Übersehen eines vorbeifahrenden Fahrzeugs sind nur einige der Ursachen, warum es im Straßenverkehr zu einer Kollision kommen kann. Dank konstantem Datenaustausch zwischen Fahrzeugen könnten diese Unfallursachen bald der Vergangenheit angehören.