Für Reise- und Eventveranstalter heißt der Trend 2022 schlechthin, „Digitalisierung“. Damit bestätigt diese Branche den von uns schon für andere Wirtschaftszweige konstatierten Ausblick für die nächsten 12 Monate. Auch hier ist die Corona-Pandemie einer der wichtigsten Treiber – sogar noch stärker als in vielen anderen Bereichen.
Schon seit rund zwei Jahren verändert das Corona-Virus unser aller Leben. Es hat nicht nur viele Menschen, sondern auch viele Unternehmen die Existenz gekostet. Doch bei aller Tragik gibt es auch positive Begleiteffekte. So hat das Virus den Reise- und Eventveranstaltern einen kräftigen Schub in Richtung digitaler Angebote versetzt. Und es ist damit zu einem Trendsetter in der Branche für das Jahr 2022 geworden.
Goldene Zeiten für Logistiker: Der weltweite Warenverkehr wächst und wächst. Gleichzeitig gerät die Branche aber immer mehr unter Qualitäts- und Preisdruck. Digitalisierung scheint das Potential zu haben, diese Dilemma zu lösen und hohe Frachtgutzahlen mit exzellenten Qualitätsstandards zu verbinden. Das Internet der Dinge, Big Data und Blockchain gelten deshalb als die Top-Trends 2022 in der Logistikbranche.
Es ist auf den ersten Blick vielleicht kaum zu erwarten. Aber tatsächlich ist die Logistik eine der Branchen, die am meisten von der Digitalisierung profitiert. Ereignisse wie die Corona-Epidemie oder der Brexit haben die Digitalisierungs-Prozesse in der schnell wachsenden Branche noch beschleunigt.
In unserer Serie „360 Grad KI“ spannen wir jeweils einen Bogen: Wir starten im Heute – welche KI-Anwendungen werden in verschiedenen Branchen beziehungsweise in verschiedenem Kontext bereits genutzt? Dann blicken wir aufs Morgen: Wohin entwickeln sich diese Anwendungen, woran wird heute geforscht, um es morgen einsetzen zu können? Und dann wagen wir einen Blick in die etwas entferntere Zukunft: Wie könnte das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und dem menschlichen Alltag übermorgen aussehen?
Unser bewährter Gesprächspartner zu diesen Fragen ist Dr. Leon R. Tsvasman – Philosoph, Hochschuldozent, Kommunikations- und Medienwissenschaftler. Er zeigt uns Perspektiven auf, wie sich KI über ihren heute überwiegend prozessorientierten Einsatz hinaus entwickeln könnte – und welche Implikationen diese Entwicklung hätte.