Kann Big Data die Welt auch im News-Bereich intelligenter machen? Das zumindest glaubt Google, wo im Laufe der Jahre wohl eher „Biggest Data“ entstanden ist. Seit gut 17 Jahren sammelt der Konzern Daten, indiziert Webseiten, analysiert das Suchverhalten seiner Nutzer und bietet immer wieder neue Hilfsmittel für eine effizientere Suche im Netz an. Und nun sammelt „Google News Lab“ alle Recherche-Tools in einer Art virtuellem Handbuch. Es richtet sich nicht nur an professionelle Journalisten, sondern soll auch Privatpersonen zur Aufbereitung von Daten und Berichterstattung jeglicher Couleur animieren.
Wearable Devices können mehr als nur die Pulsfrequenz messen oder per Vibration auf eingehende Anrufe oder Nachrichten hinweisen. Sie dienen gerade in der Arbeitswelt zunehmend als intelligente Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Im Fokus stehen dabei sowohl die Steigerung von Effizienz und Produktivität als auch das Ziel, Belastungen für Körper und Gesundheit zu vermeiden. Erste Projekte und Anwendungen zeigen: Die kleinen Helferlein haben das Potenzial, unseren Arbeitsalltag umkrempeln.
Nicht selten kehren Wearables gewohnte Arbeitsprinzipien um. So schauen wir heute im Fall von „Unwissenheit“ auf unserem Smartphone oder Tablet nach – oder müssen einen stationären PC oder gar die gute alte Papierakte bemühen. Doch die tragbaren Helferlein machen ihren Träger zum „Daten-Träger“. Das könnte den Arbeitsalltag revolutionieren.
RFID-Chips oder Sensorpakete unter der Haut, selbstgebastelte Gensequenzen oder Bakterien? Das ist keine Vision und kein Science-Fiction, sondern für einige Nerd-Pioniere schon heute Realität. Und morgen vielleicht ein Mega-Trend? In unserem Video gibt Experte Robin Cumpl einige Einschätzungen und Antworten dazu… Biohacking: Trend oder Wahnsinn? weiterlesen →
Visionäre, Forscher, Abenteurer – wenn digitale Wissenschaft auf Journalismus trifft