Alle Beiträge von Wolfgang Korne

Recycling: Wohin mit alten E-Auto-Batterien und Solarmodulen?

Noch tröpfelt der Rückfluss von gebrauchten Elektroauto-Batterien und alten Solarmodulen nur. Doch schon bald könnte er zu einem reißenden Strom anschwellen. Höchste Zeit, sich Gedanken über ein effektives Recycling zu machen. Die betroffenen Branchen zeigen sich für ein solches Szenario aber noch relativ schlecht gerüstet. Und dass E-Auto-Hersteller wichtige Daten zur Akkuleistung und -alterung zum Geheimnis erklären, macht die Sache nicht einfacher.

Aufmacherbild: Shutterstock/asharkyu

In aller Munde, aber technisch und organisatorisch noch überraschend wenig geklärt,  ist die Wiederverwertung von Batterien für E-Autos. Dabei ist abzusehen, dass der stark boomende Markt der Elektrofahrzeuge in den nächsten zehn, zwanzig Jahren Millionen ausrangierter Akkus zurücklassen wird. Höchste Zeit also, effiziente Strukturen und Prozesse fürs Recycling zu entwickeln.

Recycling: Wohin mit alten E-Auto-Batterien und Solarmodulen? weiterlesen

Flutkatastrophe: Hin und her um Warn-Apps und Cell Broadcast

Nach der Flutkatastrophe hat das große Aufräumen begonnen. Und damit auch das Nachdenken darüber, was alles schief gelaufen ist. Dabei gerät auch das deutsche Katastrophen-Warnsystem  in die Kritik. Denn die traurige Lehre aus den jüngsten Ereignissen ist, dass dieses System offensichtlich nur suboptimal funktioniert. 

Nach der Trauer kommt der Zorn. Mindestens 170 Menschenleben hat die Flutkatastrophe in Deutschland gekostet. Und immer mehr Betroffene in den Überschwemmungsgebieten fragen sich, ob diese vielleicht noch am Leben sein könnten, wenn das Warnsystem besser funktioniert hätte.  In der Gemeinde Ahrbrück, 10 Kilometer flussabwärts vom Städtchen Schuld gelegen, das durch die Hochwasserkatastrophe eine traurige Berühmtheit erlangt hat,  lebt  Marion Lehmann. Der österreichischen Tageszeitung DerStandard (Online-Ausgabe) hat sie geschildert, wie sie in der Katastrophennacht auf Informationen gewartet hat – die aber nicht kamen: „Keine Radiowarnung, keine Sirene. Nichts.“

Aufmacherbild: CC0, Public Domain

Flutkatastrophe: Hin und her um Warn-Apps und Cell Broadcast weiterlesen

Energiewende: Comeback für den Wasserstoff?

Bei der Energiewende denkt fast jeder nur noch an Elektroautos. Dabei hat das Konzept der batteriebetriebenen Fahrzeuge durchaus seine Grenzen. Es lohnt sich deshalb, auch nochmal intensiver über den bei vielen Experten bereits abgeschriebenen Wasserstoff als Energieträger nachzudenken. Für einen Erfolg braucht es aber Geduld und Gestaltungswillen.

Aufmacherbild:  PIRO4D/Pixabay 

So langsam aber sicher scheint es was zu werden: Laut dem Marktforschungsinstitut Statista gab es 2020 einen neuen Rekordwert bei der Anzahl der Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland – mit rund 194.200 Pkw mit reinem Elektroantrieb wurden 2020 so viele neu zugelassen wie nie zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr 2019 entspricht das einer Verdreifachung der Zulassungszahl. Auch das Jahr 2021 startete laut Statista mit einem deutlichen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bis Mai kletterten die Zulassungszahlen vollelektrische Autos bereits auf 115.000.

Energiewende: Comeback für den Wasserstoff? weiterlesen