Daimler Inspiration Truck: Der erste autonome Truck fährt in Nevada

Aufmacherbild: Daimler

Der 6. Mai 2015 dürfte als Meilenstein in die Geschichte autonomer Fahrzeuge eingehen: Der Hersteller Daimler teilte mit, dass zwei Trucks mit autonomem Steuerungssystem  im US-Bundesstaat Nevada die Straßenzulassung erhalten haben. Die Vorstellung des „Inspiration Truck“ erfolgte mit bombastischer Show am Hoover Dam, der etwa 50 Kilometer von der Wüstenmetropole Las Vegas entfernt ist. Aber wer genau hinschaut, muss klar sagen: die Vorstellung von Geisterschiff-artigen Trucks mit leerem Führerhaus, die über Amerikas Straßen gondeln wie Züge – die fällt bei der Präsentation am Damm erstmal ins Wasser. Vorerst… Daimler Inspiration Truck: Der erste autonome Truck fährt in Nevada weiterlesen

Danke fürs mitmachen – bei der Intelligenten Welt

Ohne die Besucher der Webseite oder der Bühnenshows der „Intelligenten Welt“ würden wir dieser Welt keinen Schritt näher kommen. Darum: danke an alle Besucher im Namen der Redaktion, des BMVI und des Bitkom fürs kommen, zuhören und mit diskutieren in diesem Jahr auf der Transport und Logistik! Und hier geht es zu unserer kleinen Fotoshow mit Impressionen… Danke fürs mitmachen – bei der Intelligenten Welt weiterlesen

Crowd Computing: Mit Smartphone, PC oder Spielekonsole die Welt retten

Aufmacherbild: HTC

1.000.000.000.000.000 Rechenoperationen in einer einzigen Sekunde – das schaffen nur Supercomputer. Doch selbst diese wahnwitzige Leistung reicht nicht aus, um die wichtigsten Datenprobleme der Menschheit „zeitnah“ zu analysieren. Deshalb setzen Forscher immer öfter auf Crowd Computing: Dutzende wissenschaftliche Projekte bündeln ungenutzte Ressourcen von Millionen Rechnern weltweit, vor allem von privaten PCs und sogar Smartphones und Spielekonsolen. Zig Erfolge sind bereits dokumentiert und machen Appetit darauf, selbst „mal eben die Welt zu retten“ – der Einstieg war noch nie so leicht.

Crowd Computing: Mit Smartphone, PC oder Spielekonsole die Welt retten weiterlesen

Visionäre, Forscher, Abenteurer – wenn digitale Wissenschaft auf Journalismus trifft