50 Jahre ist es jetzt her, dass die ersten Computer noch ganze Räume füllten. Heute gibt es Mini-PCs, die gerade mal so groß sind wie ein USB-Stick. Einer, der daran nicht ganz unschuldig ist, heißt Gordon E. Moore. Er formulierte das „Mooresche Gesetz“, das dieses Jahr seinen 50. Geburtstag feiert. Der Mann dachte nicht im Traum daran, dass die von ihm festgestellte Gesetzmäßigkeit mal so revolutionäre Dinge wie Smartphone, Tablett oder Augmented Reality möglich machen würde. Aber würde sein Gesetz nicht zutreffen, würden wir die Themen, über die wir hier berichten, heute noch nicht mal denken können … Warum ein „Gesetz“ Wearables erst möglich machte – „Moore inside“ weiterlesen →
1.000.000.000.000.000 Rechenoperationen in einer einzigen Sekunde – das schaffen nur Supercomputer. Doch selbst diese wahnwitzige Leistung reicht nicht aus, um die wichtigsten Datenprobleme der Menschheit „zeitnah“ zu analysieren. Deshalb setzen Forscher immer öfter auf Crowd Computing: Dutzende wissenschaftliche Projekte bündeln ungenutzte Ressourcen von Millionen Rechnern weltweit, vor allem von privaten PCs und sogar Smartphones und Spielekonsolen. Zig Erfolge sind bereits dokumentiert und machen Appetit darauf, selbst „mal eben die Welt zu retten“ – der Einstieg war noch nie so leicht.