Archiv der Kategorie: Hintergrund

Telekom: Smart Parking und Digital Drive

Nie wieder zeitraubende Parkplatzsuche? Das vernetzte Auto als fahrender Hotspot, in dem man surfen und streamen kann?  Mit ihren Services „Smart Parking“ und „Digital Drive“ sorgt die Deutsche Telekom dafür, dass solche Anwendungen keine Utopien bleiben müssen.

Wer kennt das nicht: Immer wieder noch eine Runde fahren, um doch noch einen Parkplatz zu erhaschen. Laut einer 2017 veröffentlichten Studie des Verkehrsinformations-Anbieter Inrix verbringen Autofahrer in deutschen Städten durchschnittlich sogar 41 Stunden pro Jahr mit der Suche nach einem Parkplatz. Zieht man die verschwendete Zeit, den Benzinverbrauch und die zusätzliche Abgasbelastung in Betracht, verursacht dies hohe Kosten. Ein weiteres interessantes Detail der Studie: Rund die Hälfte aller Autofahrer in Deutschland hat im vergangenen Jahr Strafzettel wegen Falschparkens bekommen –zu Gesamtkosten von 380 Millionen Euro. Beeindruckende Zahlen…

Wir sprachen mit Oliver Bahns, Senior Vice President Connected Mobility bei T-Systems, der uns präsentierte, wie sich die Deutsche Telekom die Lösung dieses Problems vorstellt:

Telekom: Smart Parking und Digital Drive weiterlesen

Neuer Facebook-Algorithmus – mehr Chance als Risiko?

Medien-Unternehmen haben es plötzlich gemerkt. Ihre Postings auf Facebook generieren auf einmal weniger Zugriffe. Warum? Ganz einfach: Facebook hat seinen Algorithmus geändert. Doch was bedeutet das für Seitenbetreiber? Wie genau sind Verlage betroffen? Und wie sollten sie am besten reagieren? Christian Spanik sprach mit Thomas Kaspar von Ippen Digital unter anderem über den Artikel, den dieser zum Thema geschrieben hat.

Neuer Facebook-Algorithmus – mehr Chance als Risiko? weiterlesen

Zwischen Wirtschaftsgut, Personenschutz und Sicherheit: Wem gehören die Daten ?

Fotos: DIHK / Jens Schicke

Wem gehören die Daten? Mit dieser scheinbar einfachen Fragestellung beschäftigten sich mehrere Experten bei einer Veranstaltung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zum Thema Datenökonomie. Und auch wenn man im ersten Moment nur an persönliche Daten von Menschen denkt – das Thema geht viel weiter: Welche Rechtsgrundlagen haben wir? Haben wir überhaupt passende? Muss das nicht alles neu gedacht werden? Kein Wunder, dass die Expertenmeinungen auf der Bühne wie auch im Publikum von „schnelle und aktuelle Gesetze müssen her“ bis zu „… wir brauchen da mehr Gelassenheit“ reichten. Und dennoch gab es am Ende so was wie Einigkeit.

Zwischen Wirtschaftsgut, Personenschutz und Sicherheit: Wem gehören die Daten ? weiterlesen