Aufmacherbild: Wikimedia, gemeinfrei (U.S. Air Force photo/Staff Sgt. Marc I. Lane)
Die offensichtlichste Panne, die das bisherige Verfahren verursacht hat, hat einen Namen: Walid Salihi. Oder sogar mehrere Namen – wie etwa Anul Nou oder Tarek Belgacem. Mit mindestens sieben Identitäten war der vermutlich 20-jährige Syrer durch Europa gereist, bevor er Anfang Januar in Paris mit einem Beil auf Polizisten losstürmte und daraufhin erschossen wurde.
Der Fall machte die Unzulänglichkeiten bei der Identifizierung und Registrierung von Flüchtlingen überdeutlich. Doch zu diesem Zeitpunkt arbeitete die Bundesregierung bereits an einem Konzept und dem zugehörigen Gesetz, um das Problem zu lösen. IT soll helfen, jeden nach Deutschland eingereisten Flüchtling eindeutig zu identifizieren. Mitte Februar startet die bundesweite Einführung des neuen Systems.
Wenn die Heizung mit dem Kühlschrank spricht und Hausautomatisierung älteren Menschen im Alltag hilft; wenn der Landwirt ressourcenschonend die beste Ernte einfahren kann und Radrennfahrer vollautomatisch optimal trainiert werden – dann stecken hinter diesen Leistungen zu einem großen Teil auch Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern. „Ambient Intelligence“ heißt einer ihrer Forschungsschwerpunkte – übersetzt etwa: „intelligente Umgebungen“. Zentren der IT-Forschung: TU Kaiserslautern entwickelt „intelligente Umgebungen“ weiterlesen →
Das Bild oben zeigt keinen Rennboliden, sondern einen „Acker-Boliden“. Oder besser gesagt eine mögliche Arbeitsmaschine auf dem digitalen Bauernhof der Zukunft. Doch das ist nur einer von unzähligen Zukunftsausblicken. Forscher und Entwickler sind intensiv dran – am Thema Landwirt 4.0. Darum waren wir unterwegs und haben mit Fachleuten aus der Branche besprochen, wo es hingeht in Sachen digitale Landwirtschaft. Anlässlich der Grünen Woche haben wir hier eine kleine Sammlung an Expertenmeinungen und Videos zum Thema zusammengetragen.