Unser Liveblog von der New Mobility in Leipzig

Die New Mobility in Leipzig ist Fachmesse und Kongress und will Mobilität neu denken. Das sagen die Macher. Wir moderieren hier eine Bühnenveranstaltung zum Thema „Verkehr, Kommunikation & Energie-Infrastrukturen für urbane Räume der Zukunft – zukünftige Verkehrssysteme & Infrastrukturen.“
Keine Frage: Digitale Forschung ist hier entscheidend. Und wir berichten hier im Liveblog mit einem Thementag zum Thema neue Mobilität. Nicht nur aus Leipzig.

Unser Liveblog von der New Mobility in Leipzig weiterlesen

Wie Solarkraftwerke von einem Zwei-Minuten-Blick in die Zukunft profitieren

Autor: Stefan Achleitner; Aufmacherbild: (C) Stefan Achleitner

Wettervorhersagen werden üblicherweise für die nächsten Tage erstellt, mit größerer Fehlerwahrscheinlichkeit auch für die nächsten ein bis zwei Wochen. Dass auch eine Wettervorhersage mit einem Vorausblick von ein bis zwei Minuten in die Zukunft wichtig sein könnte, hört sich im ersten Moment etwas absurd an. Man sieht ja, wie das Wetter gerade ist – und allzu schnell wird es sich wohl auch nicht ändern. Doch exakte Kurzzeit-Wetterberichte haben eigene, besondere Anwendungen – vor allem für Solar-Kraftwerke. Möglich machen es ein Sensornetzwerk und spezielle Algorithmen.

Wie Solarkraftwerke von einem Zwei-Minuten-Blick in die Zukunft profitieren weiterlesen

Was tut die Politik für vernetzte Mobilität?

Aufmacherbild: (C) Intelligente Welt

Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche – also natürlich auch den Verkehr. Aber auch Aspekte wie Breitbandausbau, Vernetzung der Verkehrsinfrastruktur oder die immer wichtigere Rolle von Smartphones verändern Alltag und Mobilität. Wie gut ist die Politik auf die daraus entstehenden Herausforderungen vorbereitet? Über diese Fragen sprachen wir mit Norbert Barthle, dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).

Was tut die Politik für vernetzte Mobilität? weiterlesen

Visionäre, Forscher, Abenteurer – wenn digitale Wissenschaft auf Journalismus trifft