1983 begann ich gemeinsam mit meinem damaligen Schulfreund Christian Spanik, unsere ersten Fachbücher und -artikel über Heimcomputer & Co. zu schreiben. Wer hätte damals gedacht, wie sehr diese Technik unser aller Leben umwälzen würde, und dass wir 25 Jahre später alle einen Hochleistungcomputer in unserer Tasche tragen würden? Seither begleite ich diese Entwicklung als Fachjournalist und bin nach wie vor fasziniert von der digitalen Revolution und ihren Auswirkungen.
Die „Consumer Electronics Show“, die regelmäßig im frühen Januar den Jahresablauf der Technik-Fans einläutet und in der Wüstenstadt Las Vegas zelebriert wird, präsentiert schwerpunktmäßig Unterhaltungselektronik, IT- und Mobil-Gadgets. Schon seit einigen Jahren sind aber auch fast alle namhaften Autohersteller dort vertreten – und unterstreichen damit die zunehmend wichtige Rolle von Infotainment und Elektronik im Automobil-Markt. Automobile Trends von der CES weiterlesen →
Die Zukunft der Telekommunikation heißt All-IP. Alle Netzbetreiber haben mittel- oder sogar ziemlich kurzfristig die Strategie, ihre Netze auf ausschließlichen Einsatz des Internet-Protokolls („IP“) umzustellen. Dann werden auch konventionelle Telefongespräche in Form von Internet-Datenpaketen übertragen. Als „Voice-over-IP“ ist das längst bekannt, doch nun soll die IP-Telefonie auch dem klassischen analogen Festnetz und insbesondere dem digitalen Telefonnetz ISDN den Garaus machen. Der bisweilen steinige Weg zu All-IP weiterlesen →
„In ein paar Jahren fahren die Autos sowieso von selbst.“ So hörte ich es vor kurzem in einer Diskussion zwischen zwei Autofans. Allerdings schien den technisch durchaus interessierten Diskutanten nicht bewusst zu sein, dass das autonome Fahren keine Funktion ist, die in dieser Form ab irgendeinem Modelljahr auf der Ausstattungsliste stehen wird. Vielmehr nähert sich die Industrie der Vision selbstfahrender Autos in vielen kleinen Zwischenschritten. Wann fahren die Autos denn nun selbst? Eine Roadmap fürs autonome Fahren. weiterlesen →
Visionäre, Forscher, Abenteurer – wenn digitale Wissenschaft auf Journalismus trifft