In Japan soll es schon bald ein Hotel geben, in dem Roboter statt menschlicher Mitarbeiter die Gäste an der Rezeption begrüßen. Währenddessen zeigt der in Großbritannien entwickelte „Robothespian“ eindrucksvoll, wie eine Maschine mit Mimik, Gestik und Worten ziemlich natürlich mit Menschen interagieren kann. Und am Magdeburger Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung IFF bringen Forscher normalen Industrierobotern bei, ausgesprochen dünnhäutig auf ihre menschlichen Kollegen zu reagieren.
Gleichzeitig sorgen, sozusagen in der Gegenrichtung, Robotik-Prothesen und Exoskelette dafür, dass der Mensch zumindest in Teilen seinen elektronisch-mechanischen Ebenbildern ähnlicher wird. Da stellt man sich schnell die Frage: Wo führt das alles hin?Mensch und Roboter – eine Annäherung mit vielen Facetten weiterlesen →
Da draußen gibt es eine Welt voller Visionäre. Und sie sehen in Drohnen nicht nur diese bösen Dinger, die man von Bildern aus dem Militäreinsatz und einschlägigen Science Fiction Filmen kennt – dieses fliegende Auge, das drohend über unseren Köpfen schwebt und uns ausspäht, oder die Kampfdrohne, die als Waffe im Kriegs-Geschehen eingesetzt wird. Nein, diese Visionäre sehen eine Welt voller Möglichkeiten, in denen uns „UAS“, Unmanned Aerial Systems, im ganz persönlichen Alltag helfen, uns zum Beispiel etwas zu essen liefern, beim Sport begleiten oder auch mal ein Leben retten. Und auf jeden Fall: Spaß machen.
Die Akkukapazität und somit die Laufzeit ist die Achillesferse von Smartphones und vielen anderen Mobilgeräten. Das Dilemma für die Hersteller ist bekannt: Auf der einen Seite sollen die Geräte immer dünner und leichter werden, auf der anderen Seite reicht die Leistung der eingebauten Akkuzellen bei intensiverer Nutzung selten über einen Tag.
Kein Wunder, dass alle Hersteller daran forschen, leistungsfähigere Akkus zu entwickeln – zumal Stromspeicher mit hoher Ladekapazität auch in vielen anderen Anwendungen wie etwa der Elektromobilität dringend benötigt werden. Samsung hat nun bekanntgegeben, dass es dem koreanischen Hersteller im Rahmen eines Forschungsprojekts gelungen ist, die bekannten Lithium-Ionen-Akkus so weiterzuentwickeln, dass sich ihre Leistungsfähigkeit fast verdoppelt.