Aufmacherbild: commons.wikimedia.org, scanned by NobbiP, Public Domain
Sind Datenströme noch etwas Besonderes, so wie damals auf einer Sonderbriefmarke der Deutschen Post? Ja, für viele Unternehmen im Jahr 2015 irgendwie immer noch, denn bei vielen besteht Nachholbedarf. Wer beispielsweise seine Unterlagen „digitalisiert“ als PDF-Dateien verschickt, hat noch längst keine digitalen Geschäftsprozesse, geschweige denn eine optimale Effizienz erreicht. Die jedoch ist wichtig, um wettbewerbsfähig zu sein. Wie also schafft man es im Sinne seiner Kunden, Dienstleister und Mitarbeiter, die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar zu machen?
Fitness-Tracker sind ordentlich im Trend. Wir haben die verschiedensten Tracker auf Herz und Nieren geprüft. Unserem Redaktionskollegen Robin Cumpl gefällt einer ganz besonders. Und zwar weil er eben mehr ist aus nur EIN Tracker. Solche Systeme bergen aber auch Gefahren. Datenschutz muss hier ein wichtige Rollen spielen.
Individualisierte Produkte in der Masse herstellen wird in den kommenden Jahren mit Schlagworten wie Industrie 4.0 oder 3D-Druck auch für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland zum großen Thema. Forschungsprojekte der Förderinitiative „eStandards“ im Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital des BMWi, wie etwa eBEn und MAC4U, wollen dazu beitragen kleinen und mittleren Unternehmen den Schritt in diesen Markt zu erleichtern.